Unterkünfte von Architekt:innen für Reisefans entworfen: Unsere Sammlung hochwertiger Feriendomizile – auch via Karte. Kennen Sie schon unseren Neuzugang?
Zwischen Kiefern: Im dänischen Klitmøller Hideaway an der Küste Nordjütlands ist der Name Programm. Vor der Tür liegt die Weite von Thy, innen lässt puristische Holzarchitektur zur Ruhe kommen. Vom Luxus der Einfachheit.
URLAUBSARCHITEKTUR ist das führende Webportal für architektonisch beispielgebende Ferienhäuser. Wir geben auch preisgekrönten Coffeetable-Bücher heraus – diese sind im Buchhandel erhältlich und in unserem Shop.
Wie in jedem Jahr veröffentlichen wir Mitte Januar die Urlaubsdomizile, die unseren Leser:innen im vergangenen Jahr besonders gefallen haben. In Teil 3 finden Sie die beliebtesten Feriendomizile in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Unterkünfte von Architekt:innen für Reisefans entworfen: Unsere Sammlung hochwertiger Feriendomizile – auch via Karte. Kennen Sie schon unseren Neuzugang?
Zwischen Kiefern: Im dänischen Klitmøller Hideaway an der Küste Nordjütlands ist der Name Programm. Vor der Tür liegt die Weite von Thy, innen lässt puristische Holzarchitektur zur Ruhe kommen. Vom Luxus der Einfachheit.
Die beliebtesten Häuser 2023 – Teil 3: Häuser in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Wie in jedem Jahr veröffentlichen wir Mitte Januar die Urlaubsdomizile, die unseren Leser:innen im vergangenen Jahr besonders gefallen haben.
In Teil 3 finden Sie die beliebtesten Feriendomizile in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für die Platzierung ist ausschlaggebend, wie oft ein Eintrag gelesen wurde.
Mit dem Glashaus hat der dänische Architekt und Designer Sigurd Larsen ein außergewöhnliches Domizil in der Uckermark geschaffen, das Weite, Luft und Ruhe unter ein transparentes Dach bringt.
La Chalette ist ein Ferienhäuschen im Hochschwarzwald. Es steht neben zwei historischen Häusern am Dorfrand. Außen kann man die frühere Nutzung als Traktorschuppen noch erkennen, innen fühlt man sich wie in einer feinen Holzschatulle.
Meisterhaftes „Flickwerk“ im Bayerwald! Der Architekt Peter Haimerl ist Bewahrer und Innovator zugleich. Seine – vielfach preisgekrönten – Bauwerke wie das Konzerthaus Blaibach sind eigenwillig, charakterstark und bewegen sich jenseits konventioneller Architektur.
Als wäre es einem Werk Theodor Fontanes entsprungen, liegt das Ferienhaus Effi & Luise zwischen Feldern in der brandenburgischen Provinz. Ein historisches Gutshaus im Charme der Gründerzeit, saniert und kombiniert mit moderner Architektur und Vintage-Design.
Kulturdenkmal in Alleinlage: Der von Feldern, dichtem Wald und einem plätschernden Bach umgebene Bauernhof Vogtland ist eines der seltenen Umgebindehäuser der Region. Ein historisches Erlebnis in schlichter Schönheit.
Schwarz und klar hebt sich das Dünenhaus Dierhagen am „Tor“ zum Fischland von der Küstenlandschaft ab. Im Inneren warten helle Räume, offene Strukturen, Rückzugsorte mit weiten Ausblicken, und eine warme Atmosphäre auf die Gäste.
Das Haus ist ein Projekt des Berliner Architekten Thomas Kröger, der die Schönheit der Uckermark immer wieder aufs Neue ungewöhnlich und mit großem Respekt für die Landschaft einfängt. Mit In den Söllen hat er sein erstes eigenes Ferienhaus realisiert.
In der Kleinen Bleibe am Rande des Gelbachtals im Westerwald zählt genau das, was es nicht gibt. Fernab von digitaler Reizüberflutung kann man hier Urlaub in puristischer und nachhaltiger Form genießen.
Im Biohotel Sturm erhält die Architektur der 80er Jahre neue Dimensionen, die kunstvoll und subtil die Vergangenheit mit der Gegenwart verbinden. Ein vielschichtiges Haus mit klarer Philosophie und nachhaltigem Konzept mitten in der Kulturlandschaft der Rhön.
Wer im Glashaus sitzt … kann die Schönheit der Natur aus allen Perspektiven auf sich wirken lassen. Wie im Ferienhaus Hof Ahmen an der Schlei, das inmitten der Schafweide eines denkmalgeschützten Biolandhofes liegt.
Entschleunigung pur: Inmitten der niederbayrischen Bilderbuchlandschaft bietet das Hofgut einen Rückzugsort im Einklang mit der Natur, der auf bodenständige wie architektonisch feinsinnige Weise die Elemente verbindet.
Am Rande der Ortschaft Lindenhagen in der Uckermark hat der Berliner Architekt Thomas Kröger ein Siedlungshaus aus den 1950er-Jahren zu einem Ferienhaus umgebaut.
Der Loblocher Hof ist ein 1841 erbautes Weingut im malerischen Winzerdorf Gimmeldingen am Rande des Pfälzer Waldes mit fünf Ferienwohnungen, im spannenden Kontrast zwischen Alt und Neu.
Im Ansitz Hohenegg ist man dem Alltag entrückt. Der ehemalige Bauernhof auf einem Bergkamm im Allgäu liegt umgeben von hohen Fichten auf einer sonnigen Lichtung und verspricht schon allein durch die Alleinlage in der Natur pure Entspannung.
Durch ihre Lage auf einer Mole im Ostseeresort Olpenitz nahe Kappeln an der Schlei vermittelt die Strandvilla das Gefühl mitten auf der Ostsee zu wohnen.
Die Casa Raslei im Tessiner Onsernonetal sieht von Weitem und auf den ersten Blick eher unscheinbar aus. Das Besondere dieses Ferienhauses zeigt sich erst aus der Nähe und vor allem im Innern: Ein Kunstgriff des Architekturbüros Buchner Bründler.
Entspannen oder Arbeiten in der ländlichen Abgeschiedenheit der Uckermark – im Studio Uckermark ist beides möglich. Der ehemalige Stall liegt am Waldrand auf dem Gelände eines ehemaligen Dreiseitenhofs.
Hier finden Sie die weiteren Teile der beliebtesten Häuser 2023:
Zwischen Kiefern: Im dänischen Klitmøller Hideaway an der Küste Nordjütlands ist der Name Programm. Vor der Tür liegt die Weite von Thy, innen lässt puristische Holzarchitektur zur Ruhe kommen. Vom Luxus der Einfachheit.
Von azurblau bis aquamarin, erfrischend kalt oder sonnenwarm, mit kleinen Buchten oder endloser Weite – hier finden Wellenreiterinnen wie Strandläufer eine maritime Auswahl von Häusern am Meer. Von nah bis unmittelbar.
Seit 2020 gibt es den Verein Netzwerk Zukunftsorte, der Macher:innen von Zukunftsorten vernetzt und unterstützt. URLAUBSARCHITEKTUR ist Fördermitglied. Was das Konzept ist und welche Pläne existieren, verrät das Zukunftsorte-Team im Interview.
Sounds of Silence: Zwischen der vulkangeprägten Landschaft von La Palma liegt The El Paso – ein kleiner, ruhiger Weiler mit ehemaliger Musikschule, Bäckerei und Ställen, der heute Gäste, Kunst und Goldene Schallplatten beherbergt.
0 Kommentare