Das Stadthotel kleiner Löwe liegt zwischen Bodenseeufer und Innenstadt direkt am Kornmarktplatz, dem Bregenzer Zentrum für Kunst und Kultur. Im 17. Jahrhundert als Brauereianbau für den benachbarten Gasthof zum Goldenen Löwen erbaut, folgten später vom Kino bis zum Nachtclub diverse Nutzungen, bis ein Dachbrand zum Verfall des Hauses führte. Nur die neobarocke Fassade blieb erhalten, die noch immer vom Anfang des 20. Jahrhunderts und der Zeit als Bankgebäude erzählt. Dahinter ragt heute ein fünfgeschossiger Neubau des renommierten Basler Architekturbüros Herzog & De Meuron empor, der ein kleines Hotel mit acht Zimmern, einen Veranstaltungsraum für kulturelle Veranstaltungen und eine Privatwohnung beherbergt.
Das 8 Meter breite und 23 Meter lange Gebäude mit tonnenförmigem Dach schließt modern und selbstbewusst an die originale Fassade an und nimmt gleichzeitig Rücksicht auf die historische Szenerie der Nachbarhäuser. Die beiden seitlichen Brandwände sowie das Bogendach sind mit einer weißen Metallhaut verkleidet, die sich farblich an die ornamentgeschmückte Fassade anpasst. Aufgrund der seitlichen Brandwände sind alle Innenräume zu den Stirnseiten ausgerichtet und blicken durch großflächige Verglasungen entweder zum See oder zum grünen Innenhof in Richtung Pfänder und Bregenzerwald. So auch die Hotel- und Schlafzimmer, die sich im ersten und zweiten Stock befinden und teilweise für Familien gekoppelt werden können. Denn alle Wände wurden als raumhohe Möbelelemente konzipiert, hinter denen sich nicht nur viel Stauraum, sondern teilweise auch Verbindungstüren befinden. Auch das weitere Mobiliar wurde von den Architekten maßgeschneidert. Die Zimmer zur Gartenseite sind in hellem Grün gehalten und besitzen raumhohe Fenster, die Zimmer zum Kornmarktplatz passen sich an die lichtblaue Fassade an und verfügen über Kastenfenster mit Sitznischen oder kleine Dachterrassen. Für Schatten und Privatsphäre sorgen auf beiden Seiten Holzlamellen. Der öffentliche Salon im Erdgeschoss dient sowohl als Hotellobby, Frühstücksraum sowie als Café für externe Gäste und lässt sich dank mobiler Möbel und Vorhänge flexibel für unterschiedliche Zwecke umgestalten.
Die gesamte Atmosphäre des Hauses vermittelt ein angenehmes Gefühl von Wärme und zurückhaltender Eleganz, die sich aus dem Zusammenspiel von Eichenholz und stoffbekleideten Elementen in sanften Farben ergibt. Zusätzlich sorgen runde bis halbrunde Formen für Harmonie im Raum. Inspiriert von den bodentiefen Bogenfenstern der historischen Fassade sowie den geschwungenen Schneckenornamenten im Giebel. Während vorne auf dem Kornmarktplatz das Kultur- und Stadtleben pulsiert und Tretboote auf eine Ausfahrt warten, können die Gäste im dicht bewachsenen Innenhof zur Ruhe kommen und allen Erlebnissen nachspüren.




Was geht hier
Ob Bodensee, Festspiele, Natur oder Kunst und Kultur – Bregenz verbindet alle Facetten: das Ufer des Bodensees liegt zwei Minuten entfernt, zum Baden, Spazieren, Radfahren oder für Bootsfahrten, auf der anderen Hotelseite wartet der Hausberg Pfänder mit zahlreichen Pfaden zum Wandern oder Biken, selbst eine Seilbahn führt zum Gipfel, Kulturinteressierte erreichen in wenigen Schritten das Kunsthaus Bregenz, das Vorarlberg Museum und das Vorarlberger Landestheater, Besuch der Bregenzer Festspiele, Architektur-Exkursionen sowie Ausflüge in die Region
Warum wir dieses Haus mögen
Ein kleines, feines Hotel, das Alt und Neu so elegant wie zurückhaltend kombiniert. Von der Außenfassade bis zur Schrankwand.
Für wen passt dieses Haus
Ob allein, zu zweit oder mit der Familie, für den Städtetrip, den Zwischenstopp, die Geschäftsreise oder den Natur- und Kultur-Urlaub am Bodensee
Nachhaltigkeit
Erdwärme, ÖPNV: der Bregenzer Bahnhof liegt ca. 10 Fußminuten entfernt

Eigentümer
Ursprünglich wollten die Journalistin Lisa Rümmele und der Unternehmer Johannes Glatz weder mitten in Bregenz wohnen noch ein Hotel betreiben. Als jedoch das geschichtsträchtige Gebäude nach dem Brand von 2013 lange Zeit leer stand, entschloss sich das Paar, das Grundstück zu kaufen, zusammen mit Herzog & De Meuron einen Neubau zu errichten und einen einladenden Ort zu schaffen, der das kulturelle Leben der Stadt bereichert und Einheimische wie Gäste zusammenzubringt.






















Details
Region | AT - Österreich, Vorarlberg, Bregenz |
Name | kleiner Löwe |
Lage | Zwischen Seeufer und Stadtzentrum, in unmittelbarer Nähe zu zahlreichen Kunst- und Kultureinrichtungen |
Anzahl Gäste | 8 Doppelzimmer (zum Teil kombinierbar als Familienzimmer) , Max. 16 Gäste |
Fertigstellung | 17. Jh. / 2024 |
Design | Herzog & de Meuron, Basel |
Auszeichnungen | Monocle Design Award 2025 - Best New Hotel |
Architektur | alt & neu, historisch |
Unterkunft | Hotel |
Kriterien | Zimmer für 1-4 (Hotel), Familie, Garten, Meeting, See/Fluss, urban, Workation, Ohne Auto erreichbar |
Gleicher Architekt | Volkshaus Basel |
Verfügbarkeitskalender
Der Kalender zeigt die aktuelle Verfügbarkeit der Unterkunft an. An Tagen mit weißem Hintergrund ist die Unterkunft noch vollständig verfügbar. Hat eine Unterkunft mehr als eine vermietbare Einheit, werden Tage mit freien Kapazitäten mit hellgrau markiertem Hintergrund angezeigt. An Tagen mit dunkelgrauem Hintergrund ist die Unterkunft nicht verfügbar.
0 Kommentare